Im aktuellen Marktumfeld rücken jene Faktoren besonders in den Fokus, die den Unternehmenswert nachhaltig prägen. Effiziente Geschäftsmodelle, skalierbare Strukturen, eine robuste Profitabilität sowie klare Wachstumschancen entscheiden mehr denn je darüber, wie attraktiv ein Unternehmen für potenzielle Käufer ist.

Aufbauend auf dem letzten Beitrag, in dem die Vorbereitung des Verkaufs im Mittelpunkt stand, beleuchten wir nun die wesentlichen Treiber, die im Rahmen von Transaktionen ausschlaggebend für den Unternehmenswert sind. Zudem zeigen wir auf, wie Unternehmen ihr Wertpotenzial gezielt stärken können.

Warum Vorbereitung entscheidend ist
Unsere Erfahrung aus zahlreichen Unternehmenstransaktionen zeigt: Strukturell, organisatorisch und finanziell gut vorbereitete Unternehmen erzielen signifikant bessere Multiples und Verkaufspreise.
Käufer suchen Stabilität, Transparenz und realistische Wachstumsperspektiven. Eine professionelle Vorbereitung reduziert Risiken, beschleunigt Due-Diligence-Prozesse und schafft Vertrauen – fachlich wie emotional.

Die zentralen Werttreiber in KMU

Der Unternehmenswert basiert nicht nur auf dem Jahresabschluss, sondern auf dem Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Für Schweizer KMU sind besonders folgende Werttreiber entscheidend:

  • Ertragskraft & EBITDA: Nachhaltig erzielte, bereinigte Gewinne (inkl. Normalisierungen) sind das Fundament jeder Bewertung.
  • Qualität der Zahlen & des Reportings: Nachvollziehbare und konsistente (Zwischen-)Abschlüsse einschliesslich sauberer Abgrenzungen sowie ein regelmässiges und transparentes Reporting erhöhen die Aussagekraft der Zahlen und damit die Transaktionssicherheit.
  • Wiederkehrende Umsätze & Kundenbindung (soweit das Geschäftsmodell es zulässt): Abonnements, Service- und Wartungsverträge sowie Kennzahlen wie Net Revenue Retention, Churn und Customer Lifetime Value erhöhen die Planbarkeit der Umsätze und stärken die Kundenbindung.
  • Investitionsbedarf: Ein Investitionsstau sollte vermieden werden, da er Effizienz und Zukunftsfähigkeit beeinträchtigt. Eine klare, vorausschauende Investitionsstrategie stellt sicher, dass notwendige Erneuerungen und Ersatzinvestitionen rechtzeitig erfolgen.
  • Abhängigkeit vom Inhaber / Stärke der zweiten Führungsebene: Dokumentierte Prozesse, delegierte Schlüsselaufgaben und ein starkes Führungsteam reduzieren Personalisierungsrisiken.
  • Kunden- und Lieferantenkonzentration: Diversifizierte Kundenbeziehungen sowie mehrere, belastbare Lieferquellen senken Klumpenrisiken.
  • Marktstellung & Wettbewerbsvorteile (USP, IP, Know-how): Schutzrechte, proprietäre Technologien, starke Marken und hohe Eintrittsbarrieren steigern den strategischen Wert.
  • Skalierbarkeit des Geschäftsmodells: Wachstum ohne proportionale Kostensteigerung – unterstützt durch standardisierte Prozesse und Digitalisierung.
  • Verträge & rechtliche/steuerliche Sauberkeit: Klare Arbeits-, Kunden-, Lieferanten- und IP-Verträge, DSG/ESG-/Compliance-Konformität und steuerliche Transparenz reduzieren Deal Breaker-Risiken.
  • IT-, Prozess- & Digitalisierungsgrad: Moderne ERP-/CRM-Systeme, automatisierte Workflows und dokumentierte Prozesse erleichtern Integration und Skalierung.
  • Resilienz & Risiko-Management: Szenarioplanung, Preissetzungsmacht, Absicherungen gegen externe Schocks und eine klare Governance-Struktur.

Wer diese Treiber gezielt entwickelt, steigert nicht nur die Attraktivität für Käufer, sondern erhöht messbar den Unternehmenswert.
Ein gut vorbereiteter Unternehmensverkauf ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis eines strukturierten Prozesses. Wer frühzeitig beginnt, verschafft sich mehr Optionen – sei es bei der Preisgestaltung, der Auswahl des passenden Käufers oder beim Übergabeprozess.

Auf einen Blick – so erhöhen Sie den Wert Ihres Unternehmens

  • Früh starten: Wertsteigerung braucht Zeit – beginnen Sie 2–5 Jahre vor dem geplanten Verkauf.
  • Abhängigkeiten reduzieren: Stärken Sie die zweite Führungsebene und dokumentieren Sie Prozesse.
  • Transparenz schaffen: Bereinigte Zahlen, klare KPIs, belastbare Forecasts – „Due-Diligence-ready“.
  • Wiederkehrende Umsätze & Kundenbindung erhöhen: Planbarkeit ist Preis.
  • Skalierbarkeit & Digitalisierung vorantreiben: Standardisieren, automatisieren, replizieren.
  • Risiken aktiv managen: Steuer-/Legal-Clean-up, Verträge, Konzentrationsrisiken senken.

Werttreiber-Check: Wo steht Ihr Unternehmen?

Möchten Sie besser verstehen, wie Ihr Unternehmen bei diesen Werttreibern positioniert ist? Wir analysieren Ihre Ausgangslage mit einem strukturierten Bewertungs-Check.

Kontaktieren Sie uns unter info@hoffmann-partner.com, um mehr Informationen über die richtige Vorbereitung der Übergabe Ihres Unternehmens zu erhalten.


Über Hoffmann & Partner    

Seit 2011 bringen wir Unternehmer und Nachfolger zusammen – vom traditionellen Familienbetrieb bis zu spezialisierten Unternehmen aus verschiedenen Industrien. Als erfahrene M&A-Berater begleiten wir Unternehmerinnen und Unternehmer in allen Phasen des Verkaufsprozesses – von der ersten Einschätzung bis zum erfolgreichen Abschluss. Wir öffnen den Zugang zu strategischen Käufern oder zu geeigneten Finanzinvestoren. Dank unserer Mitgliedschaft in der internationalen M&A-Organisation AICA können wir gezielt auch internationale Interessenten ansprechen und Transaktionen grenzüberschreitend begleiten. Hoffmann & Partner verfügt ausserdem über ein breites Netzwerk an potenziellen Nachfolgern – von strategischen Käufern und Finanzinvestoren über erfahrene Führungspersönlichkeiten bis zu motivierten Jungunternehmern. Wir bringen Unternehmerinnen und Unternehmer strukturiert, diskret und zielgerichtet mit passenden Nachfolgern oder Käufern aus unserem Netzwerk zusammen.