Der Verkauf des eigenen Unternehmens ist für viele Unternehmer und Unternehmerinnen der krönende Abschluss eines unternehmerischen Lebenswerks – aber auch eine der grössten Herausforderungen.
Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge beginnt nicht erst mit der Suche nach einem Nachfolger oder Käufer, sondern mit einer vorausschauenden Vorbereitung. Wer rechtzeitig plant, steigert nicht nur den Wert des Unternehmens, sondern auch die Attraktivität für potenzielle Nachfolger und Käufer.

Dieser Artikel richtet sich an Inhaber und Inhaberinnen von KMU, die vor der Herausforderung einer Unternehmensnachfolge stehen. Er gibt einen Einblick, wie durch frühzeitige und sorgfältige Planung eine reibungslose Übergabe an die Nachfolger gelingt und typische Fallstricke vermieden werden.

Warum Vorbereitung entscheidend ist
Unsere Erfahrung aus zahlreichen Unternehmenstransaktionen zeigt: Verkäufer eines strukturell, organisatorisch und finanziell gut aufgestellten Unternehmens erzielen deutlich höhere Erlöse. Käufer legen besonderen Wert auf Stabilität, klare Prozesse und realistisches Wachstumspotenzial. Eine sorgfältige Vorbereitung schafft Vertrauen zwischen Verkäufer und Käufer und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Übergabe.

Wir empfehlen eine frühzeitige Vorbereitung
Bereits zwei bis drei Jahre vor einem möglichen Unternehmensverkauf lohnt es sich, zentrale Themen in Angriff zu nehmen:

  • Organisationsstruktur: Klare Rollen und Stellvertretungen machen Ihr Unternehmen unabhängiger vom Inhaber – ein zentrales Kriterium für Nachfolger.
  • Marken- und Marktposition: Überarbeiten Sie Ihre Positionierung – Ihr Unternehmen sollte sich mit Alleinstellungsmerkmalen und Zukunftspotenzial für Käufer attraktiv präsentieren.
  • Finanzielle Transparenz: Aufbereitete und nachvollziehbare Zahlen (z. B. EBITDA, Working Capital, Investitionen) sind die Grundlage jeder Unternehmensbewertung.
  • Trennung von privatem und geschäftlichem Vermögen: Private Vermögenswerte sollten frühzeitig aus der Firma ausgelagert werden, um Transparenz zu schaffen und steuerliche Stolpersteine zu vermeiden.
  • Persönliche Planung: Der Unternehmensverkauf hat auch grosse Auswirkungen auf die persönliche Finanz- und Lebensplanung. Eine frühzeitige Vermögensplanung inkl. Pensionskassen- und Steuerthemen ist entscheidend, um langfristige Sicherheit für die Zeit nach dem Verkauf zu schaffen.
  • Kommunikationsstrategie: Entwickeln Sie einen Plan, wie und wann Sie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Ihr Umfeld informieren, um Vertrauen zu schaffen und Unsicherheiten zu vermeiden.

Ein gut vorbereiteter Unternehmensverkauf ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis eines strukturierten Prozesses. Wer frühzeitig beginnt, verschafft sich mehr Optionen – sei es bei der Preisgestaltung, der Auswahl des passenden Käufers oder beim Übergabeprozess.


Die wichtigsten Werttreiber
Der Unternehmenswert basiert nicht nur auf Zahlen, sondern auf dem Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Im Mittelstand sind besonders folgende Werttreiber entscheidend:

  • Ertragskraft und EBITDA: Solide, nachhaltig erzielte operative Gewinne sind das Fundament jeder Bewertung.
  • Abhängigkeit vom Inhaber: Je weniger das Unternehmen vom Eigentümer abhängig ist, desto höher der Wert.
  • Starke Kundenbeziehungen: Geschäftsmodelle mit stabilen, planbaren Einnahmen gelten als besonders attraktiv.
  • Kundenstruktur: Eine breite, diversifizierte Kundenbasis senkt das Risiko für Käufer.
  • Marktstellung & Wettbewerbsvorteile: Klare Alleinstellungsmerkmale, Patente oder Know-how steigern den strategischen Wert.
  • Skalierbarkeit: Kann das Geschäftsmodell wachsen, ohne dass die Kosten im gleichen Mass steigen? Das erhöht das Potenzial.
  • Nachvollziehbare Finanzdaten: Saubere Buchhaltung und transparente Kennzahlen sind essenziell.

Wer diese Treiber gezielt entwickelt, steigert nicht nur die Attraktivität für Käufer, sondern erhöht den Unternehmenswert.
Sie möchten wissen, wie verkaufsbereit Ihr Unternehmen ist? Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unseren Experten, die jährlich mehrere Nachfolgelösungen begleiten. Kontaktieren Sie uns unter info@hoffmann-partner.com.


Über Hoffmann & Partner
Seit 2011 bringen wir Unternehmer und Nachfolger zusammen – vom traditionellen Familienbetrieb bis zu spezialisierten Unternehmen aus verschiedenen Industrien. Als erfahrene M&A-Berater begleiten wir Unternehmerinnen und Unternehmer in allen Phasen des Verkaufsprozesses – von der ersten Einschätzung bis zum erfolgreichen Abschluss. Wir öffnen den Zugang zu strategischen Käufern oder zu geeigneten Finanzinvestoren. Dank unserer Mitgliedschaft in der internationalen M&A-Organisation AICA können wir gezielt auch internationale Interessenten ansprechen und Transaktionen grenzüberschreitend begleiten. Hoffmann & Partner verfügt ausserdem über ein breites Netzwerk an potenziellen Nachfolgern – von strategischen Käufern und Finanzinvestoren über erfahrene Führungspersönlichkeiten bis zu motivierten Jungunternehmern. Wir bringen Unternehmerinnen und Unternehmer strukturiert, diskret und zielgerichtet mit passenden Nachfolgern oder Käufern aus unserem Netzwerk zusammen.